Bundesliga: FC St. Pauli verzichtet auf Stadionhymne – Das „Herz von St. Pauli“ schlägt nicht mehr
FC St. Pauli verzichtet auf Hymne 🎶
Fast 20 Jahre lang war "Das Herz von St. Pauli" die Hymne des FC St. Pauli bei Heimspielen im Millerntor-Stadion. Doch nun hat der Verein beschlossen, das Lied vorerst nicht mehr zu spielen. Der Grund dafür liegt in der Rolle des Texters Josef Ollig während der Naziherrschaft und im Zweiten Weltkrieg. Als Kampfpilot und Kriegsberichterstatter für die NS-Propaganda tätig, wurde seine Vergangenheit durch Recherchen des Vereinsmuseums ans Licht gebracht.
Debatte um historische Hintergründe 🔍
Die Entscheidung, die Hymne abzusetzen, fiel einen Tag vor dem Heimspiel gegen den SC Freiburg nach einer internen Debatte innerhalb des Vereins ausgelöst durch einen Beitrag auf der Klub-Webseite. Präsident Oke Göttlich betonte dabei, dass trotz der emotionalen Bedeutung des Liedes für viele Fans und Mitglieder die Werte des Vereins gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus Vorrang haben.
Kontroverse um traditionelles Lied 🤔
Das Lied "Das Herz von St. Pauli", gesungen von Hans Albers in einem Film aus den 1950er Jahren, wurde vor den Spielen in einer rockigen Version präsentiert. Trotz der Absetzung setzten Fans ihre Gesänge ohne Musik fort – ein Zeichen für die tiefe Verwurzelung des Liedes in der Fan-Kultur.
Trainer Blessin äußert sich zur Situation 💬
Trainer Alexander Blessin äußerte sich ambivalent zur Absetzung des Liedes und betonte dessen Schwierigkeit angesichts seiner Beliebtheit unter den Fans. Er erkannte jedoch auch die Bedeutung einer Hymne als verbindendes Element im Stadionkontext an.
Fortführung der Diskussion geplant 👥
Der FC St. Pauli beabsichtigt nicht nur eine Dokumentation über Olligs Rolle während des NS-Vernichtungskriegs zu erstellen, sondern auch weiterhin mit Fans und Experten über das Thema zu diskutieren. Ziel ist es, eine fundierte Basis für zukünftige Entscheidungen zu schaffen und keine vorschnellen Schlüsse zu ziehen.
Offene Fragen bleiben bestehen ❓
Trotz des Verzichts auf das kontroverse Lied sind noch viele Fragen offen bezüglich Olligs Vergangenheit sowie seiner Aktivitäten nach dem Kriegsende in Bezug auf NS-Verbrechen in Osteuropa.