Neue Vereinbarung für das Fritz-Walter-Stadion schafft Planungssicherheit
Hey, bist du gespannt, was die neueste Pacht- und Betreibervereinbarung für das Fritz-Walter-Stadion mit sich bringt? Erfahre hier, wie die Stadt Kaiserslautern und der 1. FC Kaiserslautern von diesem neuen Vertrag profitieren!

Einblick in die finanziellen Details und Regelungen des Vertrags
Der Stadtrat von Kaiserslautern hat einstimmig einen neuen Pacht- und Betreibervertrag für das Fritz-Walter-Stadion beschlossen. Der Vertrag tritt rückwirkend zum 1. Juli 2024 in Kraft und bietet sowohl der Stadt als auch dem 1. FC Kaiserslautern mehr Planungssicherheit und ein transparentes Geschäftsmodell.
Einblick in die finanziellen Details und Regelungen des Vertrags
Der Stadtrat von Kaiserslautern hat einstimmig einen neuen Pacht- und Betreibervertrag für das Fritz-Walter-Stadion beschlossen. Der Vertrag tritt rückwirkend zum 1. Juli 2024 in Kraft und bietet sowohl der Stadt als auch dem 1. FC Kaiserslautern mehr Planungssicherheit und ein transparentes Geschäftsmodell.
Basispacht und Umsatzbeteiligung je nach Liga
Der neue Pachtvertrag sieht eine ligaabhängige Basispacht vor: 3,5 Millionen Euro in der Bundesliga, 2,3 Millionen Euro in der 2. Bundesliga und 625.000 Euro in der 3. Liga. Zusätzlich dazu gibt es eine Umsatzbeteiligung, die sich an den Einnahmen des FCK in der Saison orientiert. Die Stadt erhält eine Beteiligung am Umsatz, nicht am Gewinn, was eine faire Regelung darstellt.
Regelung zum Stadionnamen und potenzielle Namensänderung
Der Vertrag beinhaltet auch eine Regelung zum Stadionnamen: Sollte der Name "Fritz-Walter-Stadion" vermarktet oder verkauft werden, würde die Stadt einen Anteil an den Einnahmen erhalten. Eine potenzielle Namensänderung stößt jedoch auf Widerstand der Fans, und es liegen derzeit keine Anfragen für ein Namensrecht-Sponsoring vor.
Moderation der Verhandlungen und Vorteile für beide Seiten
Die Verhandlungen zum neuen Stadionvertrag wurden von Kaiserslauterns Oberbürgermeisterin Beate Kimmel moderiert, die die Bedeutung des FCK für die Stadt betonte. Der Vertrag scheint vorteilhaft für den FCK zu sein, da er zukünftige Investitionen ermöglicht und der Stadt erhöhte Planungssicherheit bietet. Die Vereinbarung wird als praktikables und zeitgemäßes Konstrukt beschrieben.
Nutzungsintensität und Qualität des Fritz-Walter-Stadions
Obwohl die Stadionkosten für den FCK hoch sind, rechtfertigt sich dies durch die intensive Nutzung der Anlage. Im Gegensatz zu anderen Vereinen wird das Fritz-Walter-Stadion täglich für verschiedene Zwecke genutzt, was die hohen Kosten erklärt.
Zusammenfassung und Ausblick
Die neue Vereinbarung für das Fritz-Walter-Stadion schafft eine solide Grundlage für die Zukunft des Stadions und des FCK. Sowohl die Stadt als auch der Verein profitieren von den festgelegten Regelungen und der langfristigen Planungssicherheit, die dieser Vertrag bietet. Was denkst du über die finanziellen Regelungen des neuen Vertrags und wie sie sich auf die Zukunft des Fritz-Walter-Stadions auswirken? 💭✨ Lass uns deine Gedanken dazu hören und teile deine Meinung in den Kommentaren! 🗣️🏟️